Spendenaktionen zu unseren Gunsten


2022


Auszubildende der Firma Kohlpharma aus Merzig spenden an die Herzensengel

Social Azubi Network e.V. ist ein Verein, in dem sich die Auszubildenden der Firma Kohlpharma aus Merzig schon seit Jahren für soziale Belange einsetzen und mit verschiedenen Aktionen und Aktivitäten auf sich aufmerksam machen.

 

Die im Social Azubi Network e.V. engagierten Auszubildenden der Firma Kohlpharma hatten an ihrem Adventsmarkt die Möglichkeit einen Stand für den guten Zweck zu führen.


Sie haben dort verschiedenste ausgemusterte Werbemittel z.B. Gewürzmischungen oder Badehandtücher mittels eines Glücksrads an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von kohlpharma verlost. Mit einer kleinen Spende von 1 € konnten diese einmal an deren Glücksrad drehen und sich mit etwas Glück einen  größeren bzw. kleineren Gewinn aussuchen. Die Teilnahme war überraschend groß, was die Azubis natürlich sehr gefreut hat. Hier auch nochmal ein großes Dankeschön an alle, die teilgenommen haben. Zusammen mit dem Ertrag aus ihrem WM-Gewinnspiel konnten sie eine satte Summe von 1.500 € an den Verein Herzensengel e.V. spenden. Der Verein unterstützt behinderte Personen, die krankheitsbedingt oder durch Unfallfolgen dringend Hilfe benötigen. Außerdem helfen die Herzensengel Menschen, die unverschuldet in eine Notlage geraten sind. Adrian Schmitz  hat sich sehr über diese Spende gefreut.

 

Das Geld wird verwendet, um einem jungen Mädchen ihren letzten Wunsch zu erfüllen. Sie kann noch einmal mit ihrer Familie in den Urlaub fahren.


330 Gläser „Süßschmier“ für den guten Zweck

Herzensengel „Beirat Mettlach“ erhält Erlös aus Nikolaus-Markt-Verkauf

Unzählige Stunden haben die beiden Mitglieder des Ortsrates Orscholz und des Mettlacher Gemeinderates, Margit Lion und Bertina Nollmeyer, seit September damit verbracht, Früchte aus eigenem Anbau oder in der Region zu sammeln, zuzubereiten und verbrauchsfertig zu kochen. Ungeachtet zahlreicher Kratzer an Finger und Beinen durch die teilweise dornenbesetzen Sträucher und Büche, konnten Sie so in Handarbeit über 330 Gläser „Süßschmier“ in über zwanzig verschiedenen Geschmacksrichtungen für den guten Zweck herstellen: ob Bratapfel, Quitte, Hundsärsch, Mirabelle, Schwarzwälder-Kirsch, Hagebutte, Kürbis und viele andere Sorten mehr sind dabei entstanden.

Diese wurden sodann am Orscholzer Nikolausmarkt am ersten Adventswochenende zu sozialen Preisen zum Verkauf angeboten. Vorab wurden bereits über 70 Gläser an die Orscholzer Ortsratsmitglieder sowie die Mitglieder des Gemeinderates als kostenlose Probe in den Sitzungen überreicht.


Über das Ergebnis des Verkaufs waren die beiden rührigen Hausfrauen aus Orscholz mehr als erstaunt: über 300 der produzierten Gläser haben einen Abnehmer gefunden, sodass die eigentlich geplante Teilnahme am Lichterglanz im Ortsteil Mettlacher mangels Ware am Wochenende darauf abgesagt werden musste.

Der Verkauf auf dem Nikolausstand „Marmelade mit Früchten aus der Region“ wurde bereits mit Hinweis zugunsten der sozialen Arbeit des Beirates Mettlach der Herzensengel beworben. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: satte 600,-€ konnten Margit Lion und Bertina Nollmeyer am Nikolaustag, 06. Dezember, an den Vorsitzenden des Beirates Mettlach der Herzensengel, Bürgermeister Daniel Kiefer, sowie seinen Stellvertreter, Adrian Schmitz übergeben. Es war den beiden Damen dabei eine Herzensangelegenheit, dass der Erlös sozial benachteiligten Bürgerinnen und Bürgern in Pflegeeinrichtungen der Gemeinde Mettlach zugutekommt.

Beiratsvorsitzender und Bürgermeister Daniel Kiefer und sein Stellvertreter Adrian Schmitz zeigten sich sichtlich über das ehrenamtliche Engagement der beiden Orscholzerinnen begeistert und sicherten eine Übergabe in den Pflegeeinrichtungen in Mettlach und Orscholz noch vor dem Weihnachtsfest 2022 zu. Beide bedankten sich anschließend bei einer Tasse Kaffee mit Kuchen für die großzügige Spende.

Hintergrund:
Die Gemeinde Mettlach und der Herzensengel e.V. bilden den Beirat „Herzensengel Mettlach“
Am 12. September 2013 wurde der „Herzensengel-Beirat Mettlach“ im Rathaus Mettlach ins Leben gerufen. Auf Initiative von Bürgermeister Carsten Wiemann und dem 1. Vorsitzenden des Herzensengel e.V., Adrian Schmitz, beschloss der Vorstand des Herzensengel e. V. diesem Beirat mit vier Personen beizutreten. Da der Beirat paritätisch besetzt werden sollte, wurden aus der Gemeinde Mettlach, neben dem amtierenden Bürgermeister, noch drei Personen aus der Sozialarbeit in den Beirat aufgenommen.

Sinn und Zweck des Beirates ist es, Organisationen, Vereine und Personen, die mit Kindern und behinderten Personen  aus sozialen Schwerpunkten zusammenarbeiten, mit einer finanziellen Hilfe zu unterstützen. Auch Personen, die unverschuldet in große Not geraten sind, können kurzfristige Hilfe erhalten. Der Gemeinde Mettlach ist es hingegen nicht gestattet, diesen Menschen aus Haushaltsmitteln eine Unterstützung zur Verfügung zu stellen.

Der Beirat „Herzensengel Mettlach“ ist wie folgt besetzt:
Gemeinde Mettlach: Bürgermeister Daniel Kiefer, Anja Hexamer, Ursula Graf-Rummel, Günter Leinen
Herzensengel e.V.: Margot Müller, Manfred Braun, Prof. Dr. Jörg Loth, Adrian Schmitz.

Die Bankverbindung für den Beirat „Herzensengel Mettlach“ lautet:
Sparkasse Merzig-Wadern, IBAN: DE69593510400000212787, BIC: MERZDE55

Homepage:
www.mettlach.de, www.herzensengel.saarland

E-Mail:
herzensengel@mettlach.de


641 Euro Erlös aus dem Apfelsaftverkauf

Rund um die Hochwaldhalle in Weiskirchen wurden im September fleißig Äpfel gesammelt, die danach bei der Kelterei Schmitt in Menningen gekeltert wurden. Danach wurde der Saft in Bags abgefüllt – und bescherte uns einen Erlös von 641 Euro. Wir sagen Danke!

 

Foto: Bürgermeister der Gemeinde Weiskirchen, Wolfgang Hübschen; Ortsvorsteher Stefan Schuh; Adrian Schmitz und Martin Schneider.


2021


Spendenaktion von Henrik Engel und Gaby Ginsbach bringt 600 € für die Flutopfer!

Adrian Schmitz und Henrik Engel
Adrian Schmitz und Henrik Engel

Am Freitag, den 22. Oktober 2021, konnte Adrian Schmitz vom Herzensengel e.V. in Mechern in der Gerlfanger Str. 8, eine Spende für die Flutopfer in RLP und NRW in Höhe von 600 € entgegennehmen.

 

Ein Stück vom Glück für die so schlimm betroffene Bevölkerung im Flutgebiet, wie Adrian Schmitz trefflich formulierte.

 

Die Idee von Henrik, selbstgekochte Marmelade (Obst wurde von lieben Menschen gespendet) im Geschäft von ihm und seiner Frau anzubieten, fand bei den Kundinnen und Kunden große Unterstützung. Ab einer Spende von 3,50 € gab’s Feines im Glas und das Spendenschwein „Clara“ wurde fleißig gefüttert.

 

Ebenfalls stellten Henrik und Gaby zwei Flutopfer-Weinpakete in Höhe von 135,00 € zur Verfügung, die sie bei einem Geschäftspartner erwerben konnten. Auch dieses Geld ging zu 100% an die Flutopfer.

 

Dieser Wein der renommierten Winzerin Tina Pfaffmann aus der Pfalz tat somit zweimal Gutes, denn die Kundinnen und Kunden konnten, gegen entsprechende Fütterung vom Spendenschwein „Clara“, diesen feinen Wein mit nach Hause nehmen.

 

Im Rahmen der offiziellen Übergabe teilte Adrian Schmitz mit, dass diese 600 € für 700 – 800 Kinder eingesetzt werden, damit diese für den Nikolaustag eine prall gefüllte Nikolaustüte bekommen.

 

Das Geld und noch andere Warenspenden werden am Samstag, 30.10.2021 an die Betroffenen persönlich übergeben.

 

Insgesamt hat der Herzensengel e.V. rd. 30.000 € für die Flutopfer in NRW und RLP gespendet.

Ein herzliches Dankeschön an alle Spenderinnen und Spender, die mit ihrer Hilfe wieder ein Stück vom Glück in die Flutgebiete bringen.

 

Foto und Text: Gaby Ginsbach


Restcent-Aktion der „DAK-Gesundheit“ in Saarlouis

Scheckübergabe der Aktion Resrcent. Von Links: Claudia Endres (DAK),  Martin Weber (Servicecenter Saarlouis), Adrian Schmitz (Herzensengel)
Scheckübergabe der Aktion Resrcent. Von Links: Claudia Endres (DAK), Martin Weber (Servicecenter Saarlouis), Adrian Schmitz (Herzensengel)

„Nullkommaviel“ hilft in der Not!

 

Die Restcent-Aktion der „DAK-Gesundheit“ in Saarlouis erbrachte immerhin die stattliche Summe von 1.965,09 Euro, die der Leiter des Saarlouiser Servicecenters Martin Weber zusammen mit Claudia Endres (DAK) an Adrian Schmitz von den Merziger „Herzensengel“ weitergab.


„Für die Spenderinnen und Spender ist es monatlich nur ein kleiner Cent-Betrag, wenn sie auf die Beträge hinter dem Komma ihrer Gehaltsabrechnung verzichten, aber insgesamt kommt so aber eine stattliche Summe zusammen,“ betont Martin Weber, - und das nicht nur einmal, sondern jeden Monat wieder.


Die Restcent-Aktion der DAK startete bereits im November 2014. Inzwischen beteiligen sich rund 7100 aktuelle und ehemalige Mitarbeiter der „DAK-Gesundheit“ an der gemeinnützigen Aktion. Das Besondere dabei ist, dass sie mitentscheiden können, wer von der Spendenaktion profitieren soll. In welches Hilfsprojekt das Geld letztlich fließt, entscheidet eine sechsköpfige Jury.


Insgesamt wurden seit dem Start so über 240.000 Euro gesammelt. Die bisherigen Spenden gingen unter anderem an das Kinderprojekt „Arche“ in Berlin, die Deutsche Knochenmark-Spenderdatei (DKMS) zur Bekämpfung von Blutkrebs und die Deutsche Kinderkrebshilfe.


Die Merziger Herzensengel von Adrian Schmitz, die sich ansonsten schwerpunktmäßig für Menschen in Not aus der Region einsetzen, wollen die Spende in ihr aktuelles Hochwasserhilfeprojekt stecken.

Foto und Text: Rolf Ruppenthal


Regler-Systems spendet 500 € für Moritz Leidinger

Scheckübergabe Januar 2021
Foto: Marc Blees. von links: Torsten Trunkl und Adrian Schmitz.

Für den guten Zweck - Geben und Schenken verbindet Menschen in den unterschiedlichsten Lagen miteinander. Regler-Systems möchten den Kindern den Glauben an das Gute geben. Aus diesem Grund haben sie sich dieses Jahr unter anderem dazu entschieden, den Verein Herzensengel e.V., und damit Moritz Leidinger, mit ihrer Spende zu unterstützen.

 

Moritz Leidinger aus Rappweiler-Zwalbach, leidet an der schweren Muskelerkrankung, Muskelkdystrophie Duchenne.

 

Weitere Infos zu Moritz und seiner Erkrankung finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Weiskirchen wenn sie hier klicken.